GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

End­la­ger­su­che dau­ert län­ger - was nun? Fo­kus Zwi­schen­la­ge­rung

21.03.2023

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe standen die Zwischenlager in Deutschland im Mittelpunkt. Ihre Genehmigungen laufen in den nächsten Jahren peu à peu aus, da ist noch kein Endlager in Sicht. Durch die jetzige zeitliche Verzögerung, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter mit den Zwischenlagern und welche Rolle spielt die Sicherheit dabei?

Viele haben es schon geahnt, manche gewusst, seit Ende letzten Jahres ist es nun offiziell. Die Endlagersuche dauert länger, keine Standortentscheidung also im Jahr 2031. Jetzt ist die Rede von 2046 oder gar 2068 – eine Verzögerung um Dekaden. Und das hat auch gravierende Auswirkungen auf den Umgang mit den Zwischenlagern in Deutschland, wie Armin Grunwald, in seinem Impulsvortrag am Anfang unterstrich. Der Ko-Vorsitzende des NBG gab zunächst einen kurzen Überblick zum Thema.

Endlager – Zwischenlager: zwei Seiten einer Medaille

16 Zwischenlager gibt es in Deutschland – sowohl zentrale wie in Ahaus oder Gorleben, als auch dezentrale Zwischenlager wie in Biblis oder Grohnde. Diese entstanden in den letzten 20 Jahren an den Atomkraftwerken, damit kein aufwendiger Transport der radioaktiven Abfälle nötig ist. Für den Bau sind die jeweiligen Landesbehörden zuständig, betrieben werden die meisten dieser Zwischenlager von der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) und die Genehmigungen für den Betrieb stellt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) aus. Ein feinziseliertes Netz an Zuständigkeiten.

Was alle Zwischenlager verbindet – ihre Genehmigungen für den Weiterbetrieb laufen in den nächsten 24 Jahren aus - in Gorleben bereits 2034. Doch bis dahin gibt es noch kein Endlager. Was macht man in der Zwischenzeit mit den Zwischenlagern? Je länger die Endlagersuche dauert, desto virulenter wird das Problem. Zwei Seiten einer Medaille – davon ist das NBG seit Jahren überzeugt. Auch deshalb und trotz Gegenwind vom Bundesumweltministerium hat sich das Gremium immer wieder mit dem Thema Zwischenlagerung beschäftigt - zuletzt 2022 mit einer eigenen Veranstaltung in Ahaus.

Nicht gewappnet für Krieg

In dieser Tradition setzt das NBG die Diskussion darüber nun mit diesem Online-Austausch fort. Das Ziel: ein Forum für unterschiedliche Sichtweisen bieten. Mit dabei ist unter anderem Josef Klaus, Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Niederaichbach.

Er vertritt mit ASKETA auch die Standortgemeinden mit kerntechnischen Anlagen in Deutschland und weiß aus eigener Erfahrung: Die Menschen vor Ort hatten sich notgedrungen mit den Zwischenlagern arrangiert – in der Hoffnung, dass diese mit dem baldigen Bau eines zentralen Endlagers obsolet werden. Die jahrzehntelange Verzögerung der Endlagersuche mischt die Karten nun neu. Die große Sorge: Aus den temporären Zwischenlagern werden de facto Langzeitlager.

Und was ist mit der Sicherheit? Alle Zwischenlager in Deutschland liegen oberirdisch. Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Atomanlagen in Europa zum Ziel von Angriffen werden können. Sind die Zwischenlager in Deutschland gegen solche kriegerischen Attacken überhaupt gewappnet? Nein, sagt Michael Hoffmann. Und er muss es wissen. Er ist Bereichsleiter bei der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ). Die Behälter würden schon einiges aushalten, aber die Zwischenlager seien nicht auf eine kriegerische Bedrohung ausgerichtet. Ernüchternde Worte!

Sicherheit als oberste Priorität

Zudem wurden die sicherheitstechnischen Zwischenlager-Genehmigungen für 40 Jahre ausgestellt. Wie kann man in Hinblick auf den neuen Zeithorizont nun gewährleisten, dass die Behälter auch nach 40 Jahren noch intakt sind und z.B. durch Korrosion nicht geschädigt werden? Während Michael Hoffmann von der BGZ auf internationale Forschung verweist und davon ausgeht, dass es auch nach 40 Jahren wenig Verschleiß z.B. an den Behälterdichtungen geben wird, sind da andere Diskussionsteilnehmende eher skeptisch.

Juliane Dickel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fände es jenseits der theoretischen Forschung wichtig, einige Behälter stichprobenartig zu öffnen und sich den Inhalt genauer anzuschauen. Sie sieht auch Nachrüstungsbedarf an den Zwischenlager-Gebäuden und appelliert, die Sorgfalt und Sicherheit nicht unter Zeitdruck über Bord zu werfen.

Befristete oder unbefristete Genehmigungen?

Eine kontroverse Diskussion entbrennt sich auch bei der Frage, wie es nun mit den Genehmigungen für die Zwischenlager weitergeht. Fakt ist: neue müssen her. Doch sollten diese befristet oder unbefristet ausgestellt werden? Florence-Nathalie Sentuc von der Entsorgungskommission (ESK) fände die unbefristete Variante bis zur Benennung des Endlagerstandorts sinnvoll. Natürlich müsse das an regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen gekoppelt werden.

Ganz anders sehen das aber viele teilnehmende Bürger*innen und Umweltaktivisten wie Wolfgang Ehmke. Er sprach von Zwischenlagern als „tickende Zeitbomben“ und sieht unbefristete Genehmigungen äußerst kritisch. Man würde dadurch faktisch aus Zwischenlagern Langzeitlager machen und die Kontrolle – insbesondere durch die Zivilgesellschaft – aus der Hand geben.

Verbindliche Zeitpläne & Entscheidungen

Stattdessen befürworten viele Teilnehmende einen „Masterplan“ für die Zwischenlager-Problematik – besonders unter Einbeziehung der Menschen vor Ort. Denn es gebe – so formuliert es ein Landrat aus Bayern – neben dem Sicherheitsaspekt auch eine gesellschaftspolitische Dimension.

Es geht um einen Zeitraum von Jahrzehnten, der mehrere Generationen umfasst. Wer wird am Ende die politische Verantwortung übernehmen, wenn etwas schiefläuft? Umso wichtiger ist es, Vertrauen aufzubauen und die Öffentlichkeit bei Entscheidungen mitzunehmen. Und wie? Indem z.B. die verantwortlichen Akteure Zeitpläne veröffentlichen, die verbindlich sind und indem sie die Sorgen der Menschen vor Ort ernst nehmen.

All diese Aspekte und Diskussionspunkte aus der Veranstaltung finden Sie auch im Video-Mitschnitt auf unserem Youtube-Kanal. Mehr Infos zu unserer Reihe und den einzelnen Folgen gibt es in unserem Dossier.

YouTube-Livestream "Endlagersuche dauert länger - was nun? Fokus Zwischenlagerung" (21.3.2023, Online)

Aygül Cizmecioglu

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK