GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Kri­te­ri­en für ge­lun­ge­ne Be­tei­li­gung bei di­gi­ta­len For­ma­ten

Themenbild digitale Beteiligung Themenbild digitale Beteiligung
RLT Images/iStock via Getty Images

02.02.2021

Die Fachkonferenz Teilgebiete wird Corona-bedingt ausschließlich als digitale Veranstaltung stattfinden. Worauf muss man bei solchen Online-Formaten achten, damit sie gelingen?

In der Corona-Pandemie hat sich das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) dazu entschieden, die Fachkonferenz Teilgebiete mit Videoveranstaltungen und begleitenden Online-Werkzeugen durchzuführen. Das Nationale Begleitgremium (NBG) wird evaluieren, ob und wie die eingesetzten Digital-Formate eine gleichwertige Beteiligungsqualität zu den ursprünglich angedachten Präsenz-Formaten erreichen.

Für die Evaluation sind Bewertungskriterien zu entwickeln, die sowohl die grundlegenden Prinzipien guter Beteiligung, die Besonderheiten guter Online-Partizipation, als auch die spezifischen Aufgaben der Fachkonferenz Teilgebiete im Standortauswahlverfahren berücksichtigen.

Das Nationale Begleitgremium hat die folgenden Kriterien als Arbeitsgrundlage für ein externes Gutachten verabschiedet. Sie sollen in Zusammenarbeit mit Fachgruppe I, der Geschäftsstelle, dem Partizipationsbeauftragten und Gutachter weiterentwickelt werden:

Ziel und Rahmen

  1. Haben die Beteiligten ein gemeinsames Verständnis des gesamten Standortauswahlverfahrens und der Rolle der Fachkonferenz entwickelt?
  2. Wie wurden die Ziele und Organisation der Fachkonferenz bestimmt? Welchen Einfluss darauf hatten die Initiatoren, Teilnehmenden und Adressaten?
  3. Welche Vorbereitungen wurden für die Auswertung, Beantwortung und mögliche Umsetzung von Beratungsergebnissen getroffen?

Digitale Konferenzleitung und Moderation

  1. Hatte die Konferenzleitung einen guten Überblick über die Konferenz sowohl im Veranstaltungszentrum, im digitalen Raum, als auch auf „Nebenschauplätzen“?
  2. Wie hat die Konferenzleitung auf neue Impulse und unerwartete Entwicklungen reagiert? War ein kontinuierliches Nachsteuern des Konferenzablaufs und der digitalen Arbeitsweisen möglich?
  3. Wie gut gelang die (digitale) Kommunikation zwischen Konferenzleitung und Moderation?
  4. Konnte die Moderation gemäß ihrem Auftrag die Konferenz all-parteilich moderieren? Wie wurde sie von unterschiedlichen Teilnehmendengruppen wahrgenommen?
  5. Konnte die Moderation den Zeitrahmen einhalten und notwendige Änderungen des Ablaufs umsetzen?
  6. Waren Konferenzleitung und Moderation in ihren Rollen ausreichend durch die Teilnehmenden legitimiert?
  7. Wurden die Konferenzleitung und die Moderation angemessen von der Geschäftsstelle der Fachkonferenz Teilgebiete unterstützt?

Digitale Arbeitsstruktur

  1. War die Geschäftsordnung für die digitale Arbeitsweise geeignet?
  2. Hat der Programmablauf die Eigenheiten einer digitalen Konferenz angemessen berücksichtigt? (Bildschirmzeiten, Pausen, Planbarkeit, …)
  3. Waren die Diskussionsmethoden (mündlich und schriftlich) für den digitalen Raum geeignet?
  4. Wie wurden begleitende Tools (z.B. Umfragen, Dokumentenupload, …) eingesetzt?
  5. Wie effektiv war der digitale Konferenzservice? (Hilfestellung bei technischen Problemen und organisatorischen Fragen)
  6. Wie gut ist es gelungen, die Zielgruppe der jungen Generation und andere Zielgruppen für die Themen der Fachkonferenz zu engagieren?

Informationsbereitstellung

  1. Wie wurden die Themen der Konferenz ausgewählt und wie passen sie zu den Interessen der Teilnehmenden?
  2. Welche (digitalen) Kanäle der Informationsbereitstellung wurden angeboten? (Live-Präsentationen, aufgezeichnete Videos, Download von Unterlagen, Suchfunktionen, Expertenbefragungen, Rechercheaufträge, …)
  3. Wie passend waren die Informationsangebote auf die vier Teilnehmergruppen (Bürger*innen, Wissenschaft, Kommunen, gesellschaftliche Gruppen) zugeschnitten?

Ergebnissicherung

  1. Konnten die Adressaten der Fachkonferenz (also insb. die Fachleute der BGE) die (digitalen) Diskussionen detailliert und aus erster Hand miterleben?   
  2. Wie wurden die Beratungsergebnisse aus den unterschiedlichen digitalen Formaten dokumentiert und zusammengeführt? (Videogespräche, Textchat, Umfragen, Abstimmungen, Konsultationsplattform, …)
  3. Wie wurde Richtigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation gesichert?
  4. Hat die Fachkonferenz zentrale Beratungsergebnisse hervorgehoben? Wurden zusammenfassende Aussagen formuliert, die sich in den gemeinsamen Diskussionen herausgebildet haben? Wie wurde dieser Prozess digital unterstützt?
  5. Wurden Vereinbarungen getroffen, wie die Adressaten die Ergebnisse auswerten und Rückmeldungen geben werden?

Vernetzung der Akteure

  1. War es den Teilnehmenden jederzeit möglich, einen Eindruck über die Anzahl, die realen Namen und Institutionen der Anwesenden zu erhalten?
  2. Konnten die Teilnehmenden auch unspezifische Rückmeldungen (im Sinne von Applaus und Murren) abgeben, um die kollektive Meinungsbildung zu unterstützen?
  3. Welche Möglichkeiten hatten die Teilnehmenden während der Beratungs­termine sich informell mit anderen auszutauschen oder einzelne Personen gezielt anzusprechen?
  4. Welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bestand zwischen den Beratungsterminen, z.B. zur Vorbereitung von Arbeitsgruppen oder Anträgen?
  5. Welche Vorbereitungen wurden getroffen, um Interessierte für kommende Beteiligungsangebote im Standortauswahlverfahren einzuladen? (Stichwort datenschutzrechtliche Einwilligungen)

Technik

  1. Wie zugänglich war die Konferenz für unterschiedliche Nutzergruppen? (Bandbreite, Serververfügbarkeit, Medienkompetenz, Einwahlmöglichkeit per Telefon, …)
  2. Wie sind die User Experience, Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit der digitalen Angebote zu bewerten?
  3. Wurden alle erforderlichen Arbeitsprozesse und Vernetzungsfunktionen von den digitalen Funktionen abgedeckt? (Vergleich mit Geschäftsordnung und dem realen Ablauf)
  4. Wie konnten die Teilnehmenden den korrekten Ablauf von digitalen Umfragen und Abstimmungen nachvollziehen?
  5. Wie transparent waren „harte Interventionen“ der Konferenzleitung, im Sinne von Beitragslöschungen oder Teilnehmendenausschluss? 
  6. Welche statistischen Auswertungen standen den Teilnehmenden und Beobachtern zur Verfügung, um die quantitativen Wirkungen der Fachkonferenz abzuschätzen?

Stand: 02.02.2021

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK