GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

NBG in der Presse

Interviews in Print, Online, TV oder Radio - hier finden Sie eine Auswahl der Berichte über das Gremium. Sind die Artikel und Videos online frei verfügbar, wurden diese verlinkt.

182 Treffer

Sortieren nach:

Datum

19.11.2020 | Ostsee-Zeitung

Geologin begleitet Endlagersuche

Die Greifswalder Geologin Prof. Maria-Theresia Schafmeister vom Institut für Geographie und Geologie wurde als neues Mitglied des Nationalen Begleitgremiums für die Atom- Endlagersuche gewählt.

12.11.2020 | BR Campus

Kaum studentisches Interesse an der Endlagersuche

Bye, bye Atomkraft! Ende 2022 gehen die letzten Atommeiler vom Netz. Was dann von der Atomenergie übrig bleibt: Hochradioaktiver Müll. Für den wird ein Endlager gesucht. Welche Entscheidungen jetzt getroffen werden und warum dafür vor allem junge Menschen wie Lukas Fachtan vom Nationalen Begleitgremium wichtig sind.

04.11.2020 | HR Inforadio

In der Freizeit auf Atommüll-Endlagersuche

Jorina Suckow steckt 2016 mitten in ihrem Jura-Studium, als sie gefragt wird, ob sie an der Endlagersuche für Atommüll mitwirken möchte. Obwohl sie keine Ahnung vom Thema hat, sagt sie zu. Sie will Verantwortung übernehmen. Hier erzählt die heute 27-jährige Hamburgerin von ihren Erfahrungen aus dem Nationalen Begleitgremium.

04.11.2020 | Deutscher Naturschutzring

Vertrauensbildung setzt Transparenz voraus

Partizipativ. Wissenschaftsbasiert. Transparent. Selbsthinterfragend. Lernend: Für diese fünf starken Adjektive setzt sich Annette Lindackers als Bürgerin bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Nationalen Begleitgremium (NBG) ein.

29.10.2020 | BR 24

Bürgervertreter: Lukas Fachtan redet bei Endlagersuche mit

Deutschland sucht ein Atommüll-Endlager und die Bürger sollen beteiligt sein. Lukas Fachtan kommt aus Bayern und wurde als Vertreter der jungen Generation ins Nationale Begleitgremium für die Endlagersuche berufen.

28.10.2020 | Bayern 2

Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche

Deutschland braucht ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll. An der Suche nach dem sichersten Standort für eine Million Jahre werden auch die Bürger beteiligt. Ziel ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Doch der Einfluss der Öffentlichkeit ist begrenzt, am Ende entscheiden andere. Ist die Bürgerbeteiligung also eine Mogelpackung? Darüber sprach Bayern 2 mit Armin Grunwald, Ko-Vorsitzender des NBG und Lukas Fachtan, Vertreter der jungen Generation im Gremium.

26.10.2020 | Münchner Abendzeitung

Das Epos vom Atommüll

Wohin mit radioaktiven Abfällen? Eine Frage, die schon seit den 50ern die Gemüter erhitzt - und derzeit wieder aktuell ist. Mittendrin, Günther Beckstein, der als Mitglied des Nationalen Begleitgremiums, die Suche begleitet.

21.10.2020 | Rotary Magazin

Öffentlichkeitsbeteiligung für Suche nach Atommüll-Endlager hat begonnen

Die Suche nach einem Atommüllendlager ist hoch brisant. Über ein Nationales Begleitgremium soll die Öffentlichkeit einbezogen werden und so für eine gesellschaftliche Akzeptanz der finalen Entscheidung sorgen. Ein Gastbeitrag von NBG-Mitglied Markus Dröge.

16.10.2020 | 3sat nano

Atommüll: Mitsprache bei der Endlagersuche?

Kaum ein Thema ist so umstritten wie die Suche nach einem atomaren Endlager. Das Nationale Begleitgremium soll dabei die Interessen der Bürger vertreten. Mit Erfolg?

07.10.2020 | Hannoversche Allgemeine Zeitung und viele andere Regionalzeitungen

Endlager: Bürger sollen mitreden

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat sich im Landtag dafür starkgemacht, die Menschen in Niedersachsen am Prozess der weiter anstehenden Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll entscheidend zu beteiligen. Zudem soll das Nationale Begleitgremium (NBG) zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern bei der Standortsuche vermitteln



Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK