GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

End­la­ger­su­che in­ter­na­tio­nal - sa­me sa­me but dif­fe­rent

NBG

12. Oktober 2024 Noch offen

Hinweise
  • Die Veranstaltung soll vor Ort in Berlin & online stattfinden. Den genauen Ablauf und die weiteren Details finden Sie bald hier.
  • Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie vor Ort oder digital an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 3. Oktober 2024.
  • Die Veranstaltung wird via Livestream auf dem YouTube-Kanal des NBG übertragen und mitgeschnitten. Mit der Teilnahme willigen Teilnehmende ein, dass sie ggf. in der Dokumentation zu sehen oder zu hören sind.
  • Sie sind neugierig auf das NBG oder interessieren sich für unsere Veranstaltungen? Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich an für unseren Newsletter.

Deutschland, Finnland, Schweiz, Japan – die Suche nach einem Endlager beschäftigt gerade viele Nationen weltweit. Welche Entsorgungswege für radioaktive Abfälle planen andere Länder? Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Das NBG warf in einer Online-Reihe Schlaglichter auf die einzelnen Suchverfahren. Nun ziehen wir alle Fäden zusammen und diskutieren erste Erkenntnisse mit Vertreter*innen aus der Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit am 12. Oktober 2024 in Berlin.

Irgendwann stellt sich jedes Land, das Kernkraftwerke betreibt, die Frage: Wohin mit den radioaktiven Abfällen? Die Menge dieser Altlasten ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, auch der Umgang damit. Eine Gemeinsamkeit: Gesucht wird ein Endlager unter der Erde, in tiefen geologischen Schichten. Und: Es wird viel geplant, diskutiert, aber noch hat keine Nation ein solches Endlager fertiggestellt und in Betrieb genommen.

Wie weit sind andere Länder?

Die Schweizer haben bereits einen Vorschlag, wo das Tiefenlager hinkommen könnte. Am weitesten ist man in Finnland, wo man auf der Insel Olkiluoto in ein paar Jahren mit der Einlagerung der atomaren Abfälle beginnen will.

Unterschiedliche Traditionen, politische Hintergründe und gesellschaftliche Fundamente – wie beeinflussen sie den Weg hin zu einem Endlager? Welche Rolle spielt Sicherheit in einem hochtechnisierten, aber auch von Erdbeben erschütterten Land wie Japan? Wie gehen so unterschiedliche Nationen wie die USA oder die Niederlande mit der Beteiligung der Öffentlichkeit in diesem Prozess um?

Blick über den Tellerrand

Das NBG möchte das Vorgehen der einzelnen Länder mit Fachleuten und der Öffentlichkeit am 12. Oktober in Berlin diskutieren. Das Ziel: Über den nationalen Tellerrand blicken, ein Gespür für die geologischen und politischen Besonderheiten jeder Endlagersuche bekommen und vielleicht auch voneinander lernen.

Details

Wann: 12. Oktober 2024 (10:00 – 16:00 Uhr)
Wo: Berlin & Online

Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden – vor Ort in Berlin und via WebEx.

Zudem besteht die Möglichkeit, die Diskussionen im Livestream auf dem YouTube-Kanal des NBG zu verfolgen.

Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung steht in beide Richtungen zur Verfügung.

Mehr Infos zu unserer Reihe und den einzelnen Folgen gibt es in unserem Dossier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK